Forschungsprojekt - SimuNet

SimuNet – Ein Werkzeug zur Fanggeräteoptimierung

Für die Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Fischfanggeräten arbeiten wir gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Ostseefischerei an einer Software, mit der sich die Hydrodynamik und die Verformung von Netzen simulieren lassen.

Projektförderer Europäischer Meeres- und Fischereifond (EMFF)
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit 14.04.2020 – 30.06.2023
Projektbeschreibung Die Fischereipolitik der EU fordert und fördert durch den Europäischen Meeres- und Fischereifond (EMFF) Maßnahmen, die darauf abzielen, die Fischerei wettbewerbsfähig, ökologisch nachhaltig, rentabel, ressourcenschonend und sozial verantwortungsvoll zu gestalten. Im Hinblick auf die verwendeten Fischereigeräte bedeutet das:

• Anpassung der Selektivität des Fanggeräts an die Erfordernisse,
• Reduzierung der Einwirkung des Fangeräts auf die Meeresumwelt (z.B. den Meeresboden),
• Reduzierung des Schleppwiderstands des Fanggeräts/-systems, um so den Treibstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß zu senken.

Die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Fanggeräten ist hierfür eine Grundvoraussetzung. Eine wichtige Hilfestellung bei der Entwicklung ist die Vorhersage der Form des Fanggerätes und der damit verbundenen Hydrodynamik. Allerdings fehlt es zurzeit an Simulationswerkzeugen, die es erlauben, Hydrodynamik und Verformung des Systems gekoppelt zu analysieren.

Daher soll in dem vorliegenden Projekt eine quelloffene („open source“) Simulationssoftware entwickelt werden, welche die gekoppelte Simulation von Hydrodynamik und Verformung von Fanggeräten ermöglicht. Innerhalb des Projekts liegt der Fokus zwar auf geschleppten Fanggeräten (Schleppnetze), aber das zu entwickelnde Simulationswerkzeug ist auch für andere Fanggerätetypen wie z.B. Reusen, Stellnetze, Waden und Netzkäfige anwendbar.
Projektpartner Dipl.-Ing. Uwe Lichtenstein, Dr. Daniel Stepputtis, Thünen-Institute of Baltic Sea Fisheries
www.thuenen.de/de/of/projekte/fischerei-surveytechnik/simunet-ein-werkzeug-zur-fanggeraeteoptimierung/

Dr. Daniel Priour, Institut français de recherche pour l'exploitation de la mer (IFREMER),
wwz.ifremer.fr/rd_technologiques/R-D-Technologiques/LCSM
Ansprechpartner Dr.-Ing. Karsten Breddermann