Forschungsprojekt - WELEKON
Projektname | WELEKON - Entwicklung und hydrodynamische Auslegung eines Wellenenergiekonverters |
Beschreibung |
Das Vorhaben verfolgt die Entwicklung, Optimierung und Erprobung eines Systems von Generatorboje, gelenkig gekoppeltem Unterwasserschwimmkörper und zugehöriger Verankerung. Durch die vertikale Bewegung der Generatorboje gegenüber dem Schwimmkörper mit dem Seegang wird im Zusammenhang mit einem aufrollbaren Zugseil zwischen beiden Auftriebskörpern die Rotationsbewegung einer Welle erreicht, die den Generator antreibt. Formgebung und Auslegung der Boje sowie die optimierte Dimensionierung der Verankerung sollen eine breites Wellenspektrum zur Energiegewinnung ermöglichen. Entwicklung und Optimierung sollen durch systematischen Laborversuche bei Variation herauszuarbeitender kinematischer und hydrodynamischer Parameter erfolgen und durch numerische Simulation ergänzt werden. Fragestellung hinsichtlich der Materialauswahl sollen durch detaillierte Experimente und Recherchen beantwortet werden. |
Ziel |
Die Arbeiten am Lehrstuhl für Meerestechnik konzentrieren sich im Rahmen des Projektes auf die methodische Entwicklung, Gestaltung, Berechnung, Dimensionierung und Erprobung eines Teilsystems 'Schwimmkörper-Verankerung'. Dabei sollen unterschiedliche Gesichtspunkte wie Seegang, Strömung, Tide wechselnde Wasserstände, Wind und die dynamische Bodenbeschaffenheit berücksichtigt werden. Hinzu kommt die Durchführung von Materialuntersuchungen aller mit Wasser in Berührung kommender Bauteile des Wellenenergiekonverters unter verschiedensten Aspekten, u.a. Korrosionsbeständigkeit, Bewuchs, Wasseraufnahme und Verschleiß. |
Schlagwörter | Wellenenergie, Verankerung, Materialuntersuchungen, Punktkonverter |
Finanzierung | Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie - BMWi Projektträger: AiF (Berlin) |
Laufzeit | 01.06.2012 - 30.11.2014 |
Ansprechpartner |
Arbeitsgruppe 'getauchte und geschleppte Systeme' Dipl.-Ing. Thomas Miethe Dipl.-Ing. Dana Trostmann Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Paschen |
Kooperationen | ENERLYT Technik GmbH Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH |

