Arbeitsgruppe "Fluid Struktur Umwelt Interaktion"
In der Meerestechnik sind die Auswirkungen strömungsmechanischer Prozesse auf Strukturen von großer Bedeutung. Insbesondere bei Offshorebauwerken aber auch bei schwimmenden und getauchten Systemen ist eine gute Kenntnis der auf die wirkenden Belastungen und Kräfte von großer sicherheitstechnischer aber auch finanzieller Bedeutung. Sollen Einsatzgrenzen und Lebensdauern bestimmt werden, ist die Wechselwirkung zwischen einer Struktur und dem Fluid zu berücksichtigen. Diese Wechselwirkungen führen dazu, dass neben den strömungsmechanischen Prozessen auch die strukturmechanischen Eigenschaften bestimmt und deren Wechselwirkungen untersucht werden müssen. Solche Wechselwirkungen treten auch in der Natur auf. Die durch Strömung, Welle und Turbulenz hervorgerufenen Schubspannungen sorgen für die Erosion und den Transport von Sediment am Meeresboden aber auch zu einer Durchmischung der in der Wassersäule gelösten Stoffe. Hieraus ergeben sich Einflüsse auf Ingenieurtechnische Bauwerke aber auch auf das Ökosystem.
Die Hauptforschungsthemen sind:
- Wechselwirkung zwischen Unterwasserkabeln und Oberflächenwellen
- Sedimentverlagerung an Monopiles und Jacketstrukturen
- Kolkbildung an sowie Versandung und Verlagerung von Munitionsaltlasten am Meeresboden
- Parametrisierung von Turbulenz, Stoff- und Impulstransport, Mischung
- Sedimenttransport
- UXO-Mobilisierung
- Offshoretechnologien
- Umweltbegleitforschung und Monitoring
- Oberflächenwellen
- Physikalische Prozesse im Ozean
Veröffentlichungen (mit Begutachtung)
Menzel, P.; Schütt, C.; Wranik, H.; Paschen, M.; Drews, A.
Towards a general prediction-model for the current-induced mobilisation of objects on the sea floor
Ocean Engineering, Volume 164, 2018, Pages 160-167, ISSN 0029-8018, doi.org/10.1016/j.oceaneng.2018.06.047.
Menzel, P.; Wranik, H.; Govindan, S. N. C.; Paschen, M.
Prediction of the initial movement of objects on the sea floor
OCEANS 2017 – Aberdeen, DOI10.1109/OCEANSE.2017.8084925
Veröffentlichungen (ohne Begutachtung)
Menzel, P.; Paschen, M.
Zur Voraussage von Kolkbildung in der Umgebung von Offshore-Windenergieanlagen
Jahrbuch der schiffbautechnischen Gesellschaft, Band 111, Seite 208-213, ISBN 978-3-87700-144-8, Schifffahrtsverlag HANSA, November 2018
Menzel, P.
Kolkbildung und Kolkschutz an Jacket-Strukturen
Schiff & Hafen, Nr. 9 2018, Hamburg, ISSN 0938-1643, September 2018
Schütt, C.; Menzel, P.; Morrison, H.;Manteuffel-Jensch, M.; Grundmann, S.; Paschen, M.
Numerische und experimentelle Untersuchung zur Tracerausbreitung im Nachlauf eines Monopile-Fundaments
Proceedings der 26. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik", 4. - 6. September 2018, Rostock, Hrsg.: Grundmann, S.; Brede, M.; Ruck, B.; Leder, A.; Dopheide, D., ISBN 978-3-9816764-5-7, ISSN 2194-2447
Menzel, P.
Kolkbildung und Kolkschutz an Offshore Jacket-Strukturen
Proceedings der 26. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik", 4. - 6. September 2018, Rostock, Hrsg.: Grundmann, S.; Brede, M.; Ruck, B.; Leder, A.; Dopheide, D., ISBN 978-3-9816764-5-7, ISSN 2194-2447
Menzel, P.; Paschen, M.
Scour and scour prediction in the vicinity of offshore constructions
Contributions on the Theory of Fishing Gears and Related Marine Systems Vol.10 (Proceedings of the 13th International Workshop "Methods for the Development and Evaluation of Maritime Technologies - DEMaT-2017" in Hokkaido, Japan, ISBN: 978-4-9909847-0-0
Menzel, P.; Wranik, H.; Paschen, M.
Migration von Munitionsaltlasten am Meeresboden
Proceedings der 25. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik", 5. - 7. September 2017, Karlsruhe, Hrsg.: Ruck, B.; Gromke, C.; Leder, A.; Dopheide, D., ISBN 978-3-9816764-3-3, ISSN 2194-2447
Menzel, P.; Schreier, S.; Leder, A.
Kolkbildung im Umfeld eines Monopile-Fundaments.
Proceedings der 24. GALA-Fachtagung "Experimentelle Strömungsmechanik", 6. - 8. September 2016, Cottbus, Hrsg.: Egbers, C.; Ruck, B.; Leder, A.; Dopheide, D., ISBN 978-3-9816764-2-6, ISSN 2194-2447
MitarbeiterInnen
Lehrstuhlinhaber:
Prof. Dr.-Ing. Sascha Kosleck
Mitglieder:
Dr.-Ing. Stephan Schacht (Leiter)
Dipl.-Ing. Christoph Otto
Dipl.-Ing. Clemens Schütt
Dipl.-Ing. Ansgar Leefken