Forschungsprojekt - Hydrowing 80
Modelluntersuchungen zur horizontalen Steuerung des Bodeneffektfahrzeuges ´Hydrowing 80`
Prof. Dr.-Ing. M. Paschen, Dipl.-Ing. Th. Schöne
Die Entwicklung eines neuen Flugzeuges wird im allgemeinen durch aufwendige Windkanal- und Flugversuche begleitet. Sie sind erforderlich, um beispielsweise die für eine erste Beurteilung von Steuerbarkeit und Stabilität notwendigen Informationen zur Schwerpunkt-, Druckpunkt- und Neutralpunktlage des Gesamtsystems Flugzeug zu erhalten. Ein analoges Vorgehen bei der Entwicklung von Bodeneffektfahrzeugen ist erforderlich, zumal die Physik des Bewegungsverhaltens derartiger Fahrzeuge gegenüber herkömmlichen Flugzeugen im Unterschallbereich offensichtlich komplizierter, der gegenwärtige Kenntnis- und Erfahrungsstand aber erheblich geringer ist. Das Forschungsprojekt war ein Teilthema des Verbundvorhabens: "Technische Entwicklung von Bodeneffektfahrzeugen – Phase 2".
Aufgabenstellung
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experimenten an einem freifliegenden Modell des Bodeneffektfahrzeuges `Hydrowing 80`
Ziel
Gewinnung eines qualitativen und quantitativen Gesamteindrucks vom Flugverhalten eines Modells vom Typ ´Hydrowing 80` bei gesteuerten Bewegungen um die Hochachse und Bereitstellung statistisch abgesicherter Daten für weitere theoretische Untersuchungen
Förderer
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Partner
Germanischer Lloyd, Außenstelle Rostock, als Projektträger, TechnoTrans e.V. Rostock als Entwicklungskoordinator, AIR GmbH, Rostock und LASERTEAM Meßtechnik GmbH
Beginn
1.12.1995
Laufzeit
11 Monate
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Paschen
Literatur
M. Paschen. Untersuchungen zur Steuerbarkeit und zum horizontalen Manövrierverhalten von Bodeneffektfahrzeugen. Abschlußbericht zum Teilthema, April 1997
M. Meyer. Investigations on wing-in-ground-effect craft using lift-off aids. In Contributions on Ocean Engineering (ISBN 3-929544-70-9), Neuer Hochschulschriftenverlag, 1998, pages 239 - 248
