Forschungsprojekt - Druckneutraler 3-Phasen Ring Thruster der nächsten Generation

Projektförderer TBI Technologie-Beratungs- Institut GmbH
Laufzeit 01.03.2022 bis 28.02.2023
Projektbeschreibung Unterwasserfahrzeuge sind einer der Forschungsbereiche, die in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ob es sich um autonome Unterwasserfahrzeuge oder ferngesteuerte Fahrzeuge handelt, es wird intensiv geforscht, da sie für die ständig steigenden Anforderungen in Offshore- und Tiefwasseranwendungen geeignet sind. Einige der Vorteile des Einsatzes unbemannter Fahrzeuge gegenüber herkömmlichen, von Menschen gesteuerten Fahrzeugen sind Effizienz und Sicherheit. Unterwasserfahrzeuge müssen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen arbeiten, und die Komponenten müssen den strengen Anforderungen der Anwendungen standhalten. Thrusters sind die wichtigsten Komponenten eines autonomen Unterwasserfahrzeugs oder eines ferngesteuerten Fahrzeugs, das über einen Motor und einen Propeller verfügt, um Schub zu erzeugen, der wiederum das Fahrzeug antreibt. Faktoren wie Manövrierfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, sehr hohen Drücken standzuhalten, sind wichtig für Fahrzeuge, die in großen Tiefen arbeiten sollen. Ziel des Projekts ist die Durchführung von Experimenten mit einem neuen 3-Phasen-Thruster, der entwickelt wurde, um die Effizienz sowie die Betriebszeit des Thrusters bei Drücken von mehr als 600 Bar zu erhöhen, die früher bei den alten Thrustern auf 50-200 Stunden begrenzt war.

Die Experimente umfassen

1. Prüfung der strukturellen Integrität des Thruster unter Druck über längere Zeiträume hinweg.
2. Untersuchung des Stromverbrauchs des Thruster bei unterschiedlichen Drücken und Drehgeschwindigkeiten
3. Prüfung der Auswirkungen der Belüftung des Thrusters und der entsprechenden Auswirkungen auf die Schuberzeugung.
4. Durchführung von Experimenten zum Verständnis der Auswirkungen unterschiedlicher Anstellwinkel (AoA), Eintrittsgeschwindigkeiten und Eintauchtiefen auf die Schuberzeugungskapazität des Thrusters
Projektpartner Universität Rostock, Lehrstuhl Meerestechnik, Kraken Power GmbH
Ansprechpartner M.Sc. Shyam Prithvi Tanuku